Lehrerfortbildung in Kooperation mit der SenBJF, Fortbildungsverbund 2
Anmeldung: www.fortbildung-regional.de (Region Neukölln) oder Meldeformular
Artenkenntnis und Artenvielfalt am Beispiel Vögel
Eine Studie in Bayern (BISA 2018) hat festgestellt, dass SuS nur fünf von 15 häufigen Vögeln erkennen. Aber: Nur was man kennt, kann man auch schützen. Folgende Unterrichtsanregungen werden vorgestellt:
Leitung: Inga Böttner
Termin: Do, 28.04.2022, 14:30 – 17:00 Uhr im Umweltbildungszentrum Freilandlabor Britz e.V. im Britzer Garten
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aus Grundschule und Sek 1,
Teilnehmendenzahl: 20
Nummer: 22.1-98453
Bienen und andere Insekten: Vielfalt, Gefährdung und Schutz
In dieser Fortbildung werden Unterrichtsanregungen zu verschiedenen Themen rund um Bienen und Insekten vorgestellt. Folgenden Fragen wird nachgegangen:
Leitung: Steffi Haubold
Termin: Di, 03.05.2022, 14:30 – 17:00 Uhr im Forscherzelt des Freilandlabor Britz e.V. auf dem Tempelhofer Feld
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aus Grundschule und Sek 1,
Teilnehmendenzahl: 20
Nummer: 22.1-98916
Neozoen an Berliner Gewässern
Kanadagans, Roter Amerikanischer Sumpfkrebs und Waschbär sind sogenannte Neozoen. Auf verschiedenen Wegen sind sie nach Europa gekommen und konnten sich an und in Berliner Gewässern etablieren. Wir stellen Unterrichtsanregungen zu folgenden Themen vor:
Leitung: Inga Böttner
Termin: Mi, 04.05.22, 14:30 – 17:00 Uhr im Umweltbildungszentrum Freilandlabor Britz e.V. im Britzer Garten
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der 4.-10. Klasse
Teilnehmendenzahl: 20
Nummer: 22.1-98455
Fortbildungsangebote für den Elementarbereich 2022
im Britzer Garten
Ort: Umweltbildungszentrum/Freilandlabor Britz im Britzer Garten (ca. 10 Min. Fußweg vom Parkeingang Buckower Damm, Bus M44, Haltestelle Britzer Garten)
Zielgruppe: 15 pädagogische Fachkräfte
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant
Entgelt: Eintritt für den Britzer Garten, evtl. Kosten für Kopien und Material
Leitung: Annegret Tausch
Anmeldung: Freilandlabor Britz e.V., Tel: 700 906 738 oder per Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
"Wilde, grüne Naturwerkstatt"
Angeregt durch die Werke von Sabine Simoeni entdecken,erleben und erfahren wir, wie wir uns und unsere Kinder durch Naturhandwerk und Kräuterküche wieder näher mit der Natur verbinden können. Wir werden wunderbare kleine und größere Naturwerke herstellen und uns von den jeweils wachsenden Kräutern zu einer grünen Küche inspirieren lassen.
Diese 4-teilige Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern ab 5 Jahren arbeiten! Jedes Seminar ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden.
Termine:
"Wilde, grüne Naturwerkstatt im Frühling"
Mittwoch, 30. März 2022, 9.30-16.30 Uhr
"Wilde, grüne Naturwerkstatt im Sommer"
Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022, 9.30-16.30 Uhr
"Wilde, grüne Naturwerkstatt im Herbst"
Termin: Dienstag 6. September 2022, 9.30-16.30 Uhr
"Wilde, grüne Naturwerkstatt im Winter"
Termin: Freitag, 11. November 2022, 10-15 Uhr
"Pflanzen und Kinder - Gefahr oder Lern- und Erlebnischancen?
Gerade was die Pflanzen im Kita-Außenbereich oder in der direkten Umgebung der Einrichtung betrifft, gibt es oft große Unsicherheiten:
Kann diese Pflanze nicht Allergien auslösen? Sind diese Früchte nocht giftig? Darf der Pilz berührt, die Blume gepflückt, die Blätter abgerissen und die Sträucher beklettert werden?
Diese Fortbildung bietet viel Raum und Zeit, Ihre speziellen, und auch allgemeine Fragen und Unsicherheiten, zu klären. Außerdem werden wir im direkten Naturkontakt erleben, welches Erlebnis- und Lernpotential für Kinder und Erwachsene in der Pflanzenwelt stecken.
Termin: Mittwoch, 28. September 2022, 10.30-16.30 Uhr
Dozent*innen: Katrin Herrmann von "Grün macht Schule Kindergarten", Ursula Müller und Annegret Tausch vom Freilandlabor Britz e.V.
Fortbildungsangebote für den Elementarbereich 2022
auf dem Tempelhofer Feld
Ort: Forscherzelt auf dem Tempelhofer Feld im nordöstlichen Teil des Tempelhofer Feldes, auf dem Gelände der ehemaligen Wetterstation (rot-weiße Masten). Am besten über die Parkeingänge Columbiadamm (Bus 104, Haltestelle Friedhöfe Columbiadamm) und Oderstraße (U8 Boddinstraße) zu erreichen.
Zielgruppe: 15 pädagogische Fachkräfte
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant
Entgelt: Kosten für Kopien und Material
Leitung: Steffi Haubold
Anmeldung: Freilandlabor Britz e.V., Tel: 0173 45 323 68 oder per Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
"Mit allen Sinnen die Natur erforschen"
Hören, sehen, riechen, fühlen - die Natur bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, mit Kindern ins Reich der Sinne einzutauchen. Wir wollen verschiedene Methoden und Spiele ausprobieren, wie wir mit Kindern die Sinne schärfen und unsere Umwelt wahrnehmen können.
Termin: Dienstag, 14. Juni 2022, 10 – 15 Uhr
"Vom Schaf zur Wolle"
Schafwolle ist ein wunderbares Material. Sie lässt sich sehr gut mit Kindern verarbeiten. Wir werden verschiedene Methoden wie Filzen und einfaches Weben ausprobieren und natürlich die Schafe auf dem Tempelhofer Feld als Landschaftspfleger und Wolllieferanten kennen lernen.
Termin: Dienstag, 30. August 2022, 10 – 15 Uhr
Fortbildungsangebote für Tagesmütter und -väter 2022
Leitung: Annegret Tausch
Teilnehmendenzahl: max. 15
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Proviant
Entgelt: Parkeintritt und evtl. Kosten für Kopien
Ort: Umweltbildungszentrum / Freilandlabor Britz im Britzer Graten (ca. 10 min. Fußweg vom Parkeingang Buckower Damm, Bus M44 haltestelle Britzer Garten)
Anmeldung: über "Familien für Kinder", Tel: 030-21 00 21 27, Frau Retzlaff-Tobias www.fortbildungszentrum-berlin.de
"Wilde, grüne Naturwerkstatt"
Eine 4-teilige Fortbildungsreihe für Fachkräfte, die (auch) mit Kindern ab 5 Jahren arbeiten!
Angeregt durch die Werke von Sabine Simoeni entdecken, erleben unmd erfahren wir, wie wir uns und unsere Kinder durch Naturhandwerk und Kräuterküche wieder näher mit der Natur verbinden können. Wir werden wunderbare kleine und größere Naturwerke herstellen und uns von den jeweils wachsenden Kräuternzu einer grünen Küche inspirieren lassen.
Jedes Seminar ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden!
"Wilde grüne Naturwerkstatt im Frühling"
Termin: Samstag, 26. März 2022, 9.30-16.30 Uhr
"Wilde, grüne Naturwerkstatt im Sommer"
Termin: Samstag, 7. Mai 2022, 9.30-16.30 Uhr
"Wilde, grüne Naturwerkstatt im Herbst"
Termin: Samstag, 17. September 2022, 9.30-16.30 Uhr
"Wilde, grüne Naturwerkstatt im Winter"
Termin: Samstag, 19. November 2022, 10-15 Uhr